Abschnittsübersicht

  • Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an alle Schulen der Bezirksregierung Arnsberg und wird von der Medienberatung betreut.

    Die Inhalte und Angebote dieses Kurses sollen Schulen dabei untersützen, das neue Logineo LMS einzurichten und für den Unterricht nutzbar zu machen.

    • Allgemeine Informationen rund um Logineo LMS finden sich auf dieser Seite: https://www.logineo.schulministerium.nrw.de/LOGINEO-NRW/NEU-LOGINEO-NRW-LMS-Lernmanagementsystem/

      Auf folgender Seite kann die schuleigene Instanz von Logineo LMS bestellt werden. Voraussetzung ist hierzu ein Beschluss der Schulkonferenz: https://logineonrw-lms.de/login/signup.php

      Nach der Bestellung landen die Zugangsdaten im Schulpostfach  <schulnummer>@schule.nrw.de (NICHT: <schulnummer>.dienst@schule.nrw.de). Die Einrichtung Ihres LOGINEO NRW-Lernmanagementsystems dauert durchschnittlich (nach Klick auf den Bestätigungslink) 3 Stunden. Sollten Sie 3 Stunden nach dem Absenden des Online-Formulars keine E-Mail erhalten haben, kontrollieren Sie bitte den Spam-Ordner. Findet sich auch hier keine E-Mail, so wenden Sie sich über die offizielle dienstliche E-Mail-Adresse der Schule/des ZfsL (<schulnummer>@schule.nrw.de / poststelle@zfsl-stadt.de) an adminsupport-lms@logineo.nrw.

      Antrag muss über die Email innerhalb von 7 Tagen bestätigt werden. Nach dem Bestätigen des Links dauert es ca. 3 Stunden bis zum Erhalt einer weiteren Email mit den Zugangsdaten.

      Nach dem Erhalt der Zugangsdaten empfiehlt es sich, sich mit ALLEN Zugangsdaten einmalig einzuloggen und die Kenntwörter zu ändern. Die geänderten Kennwörter sollten unbedingt dokumentiert werden.

    • Technischer Support

      Der technische Support ist in Ihrem Logineo NRW LMS über Ihren Admin Login zu erreichen. 

      Offizielle Videoanleitungen

      Das MSB bietet auf den Seiten von Qualis einige Erklärvideos rund um die Einrichtung und Nutzung von Logineo LMS an: https://www.logineo.schulministerium.nrw.de/LOGINEO-NRW/NEU-LOGINEO-NRW-LMS-Lernmanagementsystem/Unterstuetzungsmaterial/

      Offizielle Onlineangebote der Bezirksregierungen als terminunabhängige Formate:

      Das MSB bietet asynchrone Lernangebote zu den Basis- und Aufbaumodulen an: https://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/Fortbildung/Landesweite-Onlineangebote/Angebote-als-Kurse/

      inoffizielle Supportgruppe bei Telegram

      Beim Instant-Messagingdienst Telegram hat sich eine stetig wachsende Community gebildet, die sich bei vielen Problemen rund um Logineo LMS gegenseitig unterstützt. Die Teilnahme kann über den folgenden Link erfolgen: https://t.me/joinchat/Sk26KcCiib_POzca

      inoffizieller Youtube-Kanal

      Bei Youtube hat sich in den letzten Wochen ein Kanal entwickelt, auf dem verschiedene Medienberater*innen ihre Erklärvideos zu Logineo LMS zur Verfügung stellen. Der Kanal kann über folgenden Link erreicht werden: https://www.youtube.com/channel/UC1jJSG5GuBmLhTTngZVogyQ
    • SchiLf und ScheLF

      In der Bezirksregierung Arnsberg gibt es ein Team, das schulinterne und schulexterne Fortbildungen zu LogineoLMS anbietet. Schulen können sich hier für ihre SchiLf individuelle Fortbildungen zusammenstellen. Alle Angebote finden Sie hier und dem Suchbegriff "LMS": https://lfb.nrw.de/bra#
    • Der erste Zugriff auf das neue System

      Folgendes Video hilft beim ersten Zugriff auf das neue System:
       
       
    • Dieses mit H5P bearbeitete Video hilft Ihnen sich Gedanken über die Struktur Ihres Systems zu machen.

    • Erste Arbeiten an der frischen Instanz

      Einige Arbeiten können bzw. sollten vor dem Anlegen der ersten Kurse durchgeführt werden. Sie können aber grundsätzlich auch später durchgeführt werden. Dazu gehören:

      • Freigabe der Startseite, so dass zur Anzeige kein Login notwendig ist
      • Name der Instanz von Logineo LMS ändern
      • Ändern des Bildes auf der Startseite
      Diese Schritte werden im folgenden Kurs in mehrere PDF-Dateien erklärt: https://402012.logineonrw-lms.de/course/view.php?id=105


      Anlegen der Kursstruktur und Import einer Kursvorlage für alle Klassen

           
    • Kurse kann man als Administrator in allen Kursbereichen "händisch" anlegen. Dies ist aber, wenn man das für viele Kurse machen muss, sehr aufwendig. Besonders wenn alle Kurse gleich aussehen sollen, bietet es sich an, die Erstellung und das Anlegen über eine csv-Datei zu machen. Dies wird im folgenden Video erklärt. Natürlich kann man auch den Lehrern das Recht des "Kurserstellers" geben sodass sie ihre Kurse selber anlegen können. Hier bietet sich an, dies auf einen Kursbereich zu beschränken. Dafür kann man entweder einen extra dafür angelegten Kursbereich "Sandkasten"/"Spielwiese" einrichten oder jedem Lehrer einen eigenen Kursbereich zuweisen. Hinweise dazu finden Sie unter "Rollen für Lehrkräfte verteilen" (weiter unten) zuweisen.

         

    • Hier finden Sie verschiedene fertige Kursvorlagen, die Sie in Ihr System bringen und sofort starten können.
    • Diese Vorlage für einen Klassenkurs bietet sich besonders für das Lernen auf Distanz oder zum schnellen und einfachen Einstieg an.

      Der Kurs wurde in der Bezirksregierung Düsseldorf für die LMS-Schulungen des Landes entwickelt.

      Eine Vorschau auf den Kurs ist hier zu finden: https://402007.logineonrw-lms.de/course/view.php?id=57


    • Diese Vorlage für einen Klassenkurs im Gridformat bietet sich besonders für das Lernen auf Distanz oder als Start für erste Schritte im LMS an.

      Der Kurs wurde in der Bezirksregierung Düsseldorf für die LMS-Schulungen des Landes entwickelt und in der Bezirksregierung Arnsberg für Grundschulen angepasst.

      Eine Vorschau auf den Kurs ist hier zu finden: https://402007.logineonrw-lms.de/course/view.php?id=56


    • Diese Vorlage für einen Klassenkurs im Wochenplanformat bietet sich besonders für das Lernen auf Distanz an.

      Eine Vorschau auf den Kurs ist hier zu finden: https://115800.logineonrw-lms.de/course/view.php?id=13

    • Diese Kursvorlage nutzt das Grid-Layout und bietet für alle Fächer der Grundschul-Stundentafel einen eigenen Bereich, in dem dann Lernaufgaben abgelegt werden können. Eine Vorschau auf diesen Kurs kann hier angesehen werden: https://moodlelab.moodleschule.de/course/view.php?id=37

      Der Moodlekurs "Virtueller Klassenraum" inklusive aller, nicht anders gekennzeichneten, Inhalte von Christine Pannen ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Die verwendeten Bilder von Christine Pannen stehen unter CC0.

    • Hier finden Sie Hilfen zur Nutzung und Anpassung des Digitalen Klassen- und Unterrichtsplaner.
    • Für das Anlegen der Schüler*innen liegt ein praktisches Konvertierungstool vor, mit dem eine 100% zu Logineo LMS passende Importdatei erstellt werden kann. Zudem werden in diesem Prozess auch automatisch Passwortlisten für die Lehrkräfte und Passwortkarten für die Kinder erstellt.

      Um das Tool zu nutzen, sollte ein Schild-Export vorliegen. Zudem gibt es noch zwei hilfreiche Excel-Tabelle, die den Importvorgang vereinfachen könnten.

      Alle Dateien gibt es in diesem Abschnitt zum kostenlosen Download. In einem umfassenden Video wird ausführlich und kleinschrittig erklärt, wie man in wenigen Schritten alle Schüler*innen- und Lehrer*innenkonten anlegen kann.

    • Mit diesem Konvertierungstool können Schüler*innendaten aus Schild (oder anderen Schulverwaltungsprogrammen) in passende Importdaten umgewandelt werden.

      Das Tool wurde von der Medienberaterin Elke Nowak programmiert und freundlicherweise kostenlos zur Verfügung gestellt. Eine aktuelle Version ist ebenfalls über Edmond zu bekommen: https://nrw.edupool.de/home?ainit=1&standort=LEV

    •    

    • Rollen für Lehrkräfte verteilen

      Nachdem alle Schüler*innen und Lehrer*innen importiert wurden, müssen die Lehrkräfte noch in ihrem Klassenkurs als Lehrer eingetragen werden, damit sie dann alle Einstellungen und Inhalte einrichten können.

          

    • Schüler*innen in Kurse einschreiben

      Bei der Nutzung des Importtools (siehe Schritt 2) werden automatisch Etiketten und "Passwortbriefe" für die Schüler*innen erstellt, so dass die Nutzung von Logineo LMS auch fast direkt beginnen kann.

      Zuerst müssen jedoch die Schüler*innen noch ihren Kursen zugewiesen werden. Die Kurse wurden bereits in Schritt 1 angelegt. Das schnelle Hinzufügen aller Schüler einer Klasser zu einem Kursraum wird in diesem Video erklärt:

         

    • Kurse mit Aktivitäten füllen

      In den folgenden Schritten müssten die Kursräume mit ersten Inhalten und Aufgaben gefüllt werden. In diesem Video wird zum Beispiel die Arbeit mit dem Wochenplankurs vorgestellt:
         
    • Die Startseite einrichten

      Dieses Video zeigt, wie die Startseite von Logineo LMS bzw. das Layout nach dem Login besonders schüler*innenfreundlich gestaltet werden kann.

         

    • Das Padlet zum Lernen auf Distanz existiert seit Mitte März und wird kontinuierlich mit hilfreichen Links und Veröffentlichungen erweitert und ergänzt.  Auch rund um Logineo LMS finden sich hier einige Hinweise.

    • Mr. Tee hat in seinem Padlet zahlreiche Links und Hilfen rund um Logineo LMS gesammelt und bereitgestellt.

    • David Prousch hat mehrere eBooks mit Anleitungen und Tipps zu Logineo LMS erstellt, die er freundlicherweise kostenlos zur Verfügung stellt.

    • Das MoodleLab ist ein Angebot des Vereins MoodleSchule. Es wird von zwei Grundschullehrerinnen aus NRW betreut. Dort finden sich zahlreiche Unterstützungen rund um Moodle (das System, auf dem Logineo LMS aufbaut). Nahezu dort angegebenen Tipps lassen sich auch bei Logineo LMS anwenden.

    • Wie kann ich selbstgesteuertes Lernen mit Moodle™ gestalten?
      Wie strukturiere ich eigentlich einen Moodle™-Kurs?
      Wie gestalte ich agiles Lernen mit KANBAN und Moodle™?
      Und wie funktioniert eigentlich die Kommunikation mit den Schüler:innen?

      Dieses Buch hilft Dir hybrides Lernen mit der Lernplattform Moodle™ zu gestalten: 
      Mit vielen Praxisbeispielen, kurzen Anleitungen zum Erstellen von Arbeitsmaterialien und verlinkten Erklärfilmen. 

      Sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene, die Ideen für eine Verbindung von Präsenz- und Distanzunterricht mit Moodle™ suchen.


    • Dieses Buch ist eine Schatzkiste voller Inspiration für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Moodle.

      ✔️ so viel Theorie wie nötig, so viel Praxis wie möglich
      ✔️ verschiedene Perspektiven von 56 Autor:innen
      ✔️ Zusatzmaterial auf einer TaskCard

      Alle Kapitel bieten mannigfaltige Inspiration für die Lehre, ob in der Schule oder in der Hochschule.